Bienen schützen – Gemeinsamer Einsatz gegen die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in Leverkusen

ByTim Feister

21. November 2025 , , ,

Die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse stellt für unsere Stadt eine ernstzunehmende Herausforderung dar – ökologisch, organisatorisch und langfristig auch finanziell. In meiner Funktion als Fraktionsvorsitzender der CDU Leverkusen habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Ina Biermann-Tannenberger einen Antrag eingereicht, um sicherzustellen, dass wir dieser Bedrohung entschlossen und vorausschauend begegnen. Es war mir wichtig, dass wir als Stadt frühzeitig handeln, denn jede Verzögerung erhöht das Risiko einer unkontrollierten Verbreitung und damit den Schaden für unsere heimische Tierwelt.

Die Asiatische Hornisse gefährdet insbesondere die Honigbiene, die für unser Ökosystem von zentraler Bedeutung ist. Wenn wir zulassen, dass diese invasive Art sich weiter ausbreitet, können die Folgen für die biologische Vielfalt dramatisch sein. Wir reden hier nicht über eine theoretische Gefahr, sondern über eine ganz reale Bedrohung, die in anderen Regionen bereits deutliche Spuren hinterlassen hat. Daher fordere ich gemeinsam mit meiner Fraktion, dass die Stadtverwaltung gezielt und flächendeckend gegen die Nester dieser Art vorgeht und dafür ausschließlich geschultes Personal oder professionelle Fachunternehmen einsetzt. Nur so können wir sicherstellen, dass Maßnahmen effektiv, rechtssicher und ohne zusätzliche Risiken durchgeführt werden.

Ebenso wichtig ist mir, dass wir die Kontrolle in unseren Grünflächen intensivieren. Die Mitarbeitenden der Stadt haben im Rahmen ihrer täglichen Arbeit ohnehin einen engen Bezug zu diesen Bereichen. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Nester schneller entdeckt und damit die notwendige Reaktion deutlich beschleunigt werden. Je früher ein Nest gefunden wird, desto größer ist die Chance, die Ausbreitung lokal zu begrenzen.

Ein zentraler Bestandteil unseres Antrags ist zudem die umfassende Information der Bevölkerung. Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, wie die Asiatische Hornisse aussieht oder dass sie leicht mit der geschützten heimischen Hornisse verwechselt werden kann. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Menschen aus Unwissenheit versuchen, Nester selbst zu entfernen – mit erheblichen Risiken für die eigene Sicherheit. Daher ist es mir ein persönliches Anliegen, dass die Stadt über ihre Kommunikationskanäle klar und verständlich erklärt, wie man die Art erkennt, welche Gefahren bestehen und wie wichtig es ist, Funde ausschließlich zu melden statt selbst tätig zu werden.

Wir dürfen keine Zeit verlieren. Die Bekämpfung dieser Art ist mittlerweile ein Thema, das Kommunen in ganz Deutschland beschäftigt. Lange Diskussionen über Zuständigkeiten oder Finanzierungsmodelle helfen uns an dieser Stelle nicht weiter. Die Stadtverwaltung soll rasch darstellen, welche Kosten anfallen und welche Fördermöglichkeiten durch Land, Bund oder europäische Programme genutzt werden können. Klar ist jedoch: Ein Zögern heute macht spätere Maßnahmen teurer und weniger wirksam.

Aus all diesen Gründen war es mir wichtig, diesen Antrag auf den Weg zu bringen. Ich bin überzeugt, dass wir in Leverkusen die Verantwortung haben, unsere heimische Artenvielfalt zu schützen und vorausschauend zu handeln, statt Probleme erst anzugehen, wenn sie kaum noch einzudämmen sind. Mit unserem Antrag gehen wir einen wichtigen Schritt, damit die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in unserer Stadt gestoppt wird und wir die Natur, die uns umgibt, bewahren können.