Ein Ort des Lernens, der Natur und des Miteinanders
Seit Ende April 2025 können die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Heinrich-Lübke-Straße einen neuen Lern- und Erlebnisort nutzen: den neu angelegten Schulgarten. Entstanden ist dieser auf einer Kombination aus städtischer und privater Fläche.
Die Vonovia SE hat dabei nicht nur eine eigene Fläche zur Verfügung gestellt, sondern auch die Planung, Umsetzung und Finanzierung des Gartens mit Investitionskosten in Höhe von 30.000 Euro übernommen. Besonders erfreulich: Der Stadt Leverkusen als Schulträgerin entstehen keine laufenden Folge- oder Bewirtschaftungskosten. Dieses Engagement zeigt, wie gelungene Kooperationen zwischen öffentlicher Hand und privaten Partnern im Sinne der Bildung und Nachhaltigkeit funktionieren können.
Die Fläche wird nicht nur von der Grundschule, sondern auch von der benachbarten städtischen Tageseinrichtung Heinrich-Lübke-Straße genutzt – ein weiterer Beitrag zur Vernetzung von Bildungsorten im Stadtteil.
Die GGS Heinrich-Lübke-Straße hat im Vorfeld ein umfassendes Schulgartenkonzept entwickelt, das sich ganzheitlicher Bildung verschreibt. Ziel ist es, den Kindern praxisnahes Wissen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Jede Klassenstufe hat ein eigenes Beet, das über die vier Grundschuljahre hinweg gepflegt und weiterentwickelt wird. Die Kinder übernehmen Verantwortung, arbeiten jahrgangsübergreifend zusammen und geben ihr Wissen an Jüngere weiter. Die Pflanzen im Garten sind samenfest und können selbst vermehrt werden – ein wichtiger Aspekt im Sinne der ökologischen Bildung und des Artenschutzes. Gleichzeitig wird auch die Biodiversität im Stadtteil gefördert.
Neben der fachlichen Kompetenzentwicklung – etwa in den Bereichen Umweltbildung, nachhaltiges Handeln und ökonomische Erziehung – werden im Schulgarten auch soziale und demokratische Fähigkeiten gestärkt. So entscheiden die Kinder z. B. gemeinsam über die Gestaltung der Beete oder übernehmen in kleinen Gruppen Pflegeverantwortung. Der Garten wird damit zum lebendigen Lernort, zum „grünen Klassenzimmer“, in dem mit allen Sinnen gelernt werden kann – flexibel, praxisnah und eng verbunden mit dem Alltag der Kinder.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle meinem Ratskollegen Sven Tahiri aus der CDU-Fraktion, der sich mit großem persönlichen Einsatz für die Realisierung des Projekts stark gemacht hat. Gemeinsam mit der Schulleitung, der Vonovia und der Stadt hat er über einen langen Zeitraum hinweg engagiert an der Planung mitgewirkt und die politische Unterstützung mit auf den Weg gebracht. Ohne dieses Engagement wäre die Umsetzung in dieser Form kaum möglich gewesen.
Der Schulgarten ist nicht nur ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler der GGS Heinrich-Lübke-Straße, sondern für den gesamten Stadtteil – ein Ort, an dem Bildung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft auf besondere Weise zusammenkommen.
